Human Factors

Die Disziplin Human Factors beschäftigt sich allgemein mit der menschlichen Leistungsfähigkeit, ihren Fehlern und Schwächen ....

  • Warum machen Menschen welche Fehler?
  • Wie funktionieren Entscheidungsprozesse?
  • Warum gehen Menschen Risken ein?
  • Welche Charaktereigenschaften sind risikoreich?
  • Wie gehen Menschen mit komplexen Situationen um?
  • Wie gehen Menschen mit (Zeit-) Druck um?
  • Welche Rolle spielen Angst, Motivation, Selbstsicherheit?
  • Wie reagieren Menschen in kritischen Situationen?

.... um aus den Erkenntnissen im Interesse der allgemeinen Sicherheit sowie des Wohlbefindens des Individuums Präventionsmaßnahmen ableiten zu können.

Human Factors oder: Nontechnical Skills

Mit der Implementierung der JAR, der Joint Aviation Regulations, in das österreichische Luftfahrtgesetz am 1. 6. 2006 wurden die sogenannten nicht-technischen Fähigkeiten von Piloten als zusätzliche Qualitätskriterien der Flugsicherheit eingeführt. Betroffen sind die Fähigkeit zu Teamwork, zu Management, zur richtigen Einschätzung von Situationen (situational awareness) und zum Treffen angemessener Entscheidungen (decision making), Flin et al, 1998.

Lesen Sie hier weiter:

    Allgemeines >>
    Die Rollen von ICAO und JAA / EASA
    Vom Human Factor zum Organisational Factor
    Definition Luftfahrtpsychologie

Weitere aktuelle Informationen unter eurocontrol.int >>

Personalberatung

Nach der Matura, nach der Lehre, nach dem Studium - oder oft mitten im Leben stellt man sich plötzlich die Frage, welchen Weg man weitergehen soll, oder ob der eingeschlagene auch der richtige ist?
Als Unternehmer müssen Sie die Entscheidung treffen, welcher von mehreren Bewerbern am besten in Ihr Firmenbild passt und für die zu besetzende Position am geeignetsten ist?
weiterlesen >>

Mediation

Sie stecken in einer verfahrenen Situation, in einem Konflikt mit einem Partner, einem Nachbarn, einem Kollegen? Eine belastende Trennung oder Scheidung macht es den Beteiligten unmöglich, sich sachlich auseinander zu setzen?

Mediation ist die Vermittlung durch einen neutralen, professionellen Dritten.
weiterlesen >>

Sachverständigentätigkeit

Ausgehend von der Funktion des Sachverständigen ergeben sich drei tragende Grunderfordernisse für den Sachverständigenbeweis:
>> besonders hohe Sachkunde
>> Objektivität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit
>> Gewährleistung eines fairen Verfahrens nach dem Prinzip der "sichtbaren Gerechtigkeit"
weiterlesen >>

News und Links

Information verpflichtende EASA/ACG Regulierungen seit 14. 2. 2021 >>
Annex III to Decision 2018 >>
COVID-19
Ihre Gesundheit ist uns wichtig!
Bitte informieren Sie zum Thema Covid-19 auch über WHO oder Notfallpsychologie.at.
Weitere Beiträge und Links >>

 

Human Factors

Die Disziplin Human Factors beschäftigt sich allgemein mit der menschlichen Leistungsfähigkeit, ihren Fehlern und Schwächen ....

  • Warum machen Menschen welche Fehler?
  • Wie funktionieren Entscheidungsprozesse?
  • Warum gehen Menschen Risken ein?

 weiterlesen >>